Faustzahlen Vergrößern

Faustzahlen

Heuberger, St.F.; Prenner P. 2021. Faustzahlen für die Kleinwaldbewirtschaftung. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, 1. Auflage: 73 S. ISBN 978-3-903258-26-6


 

 

 


Mehr Infos

477 verfügbare Teile

13.00 €

Inhalt:

  • Wie groß ist eine Waldfläche?
  • Was ich über den Grenzverlauf wissen sollte
  • Was ist bei der Durchmesserermittlung zu beachten?
  • Wie ermittle ich die Höhe eines Baumes?
  • Wie viele Festmeter hat ein Baum?
  • Wie viel Holz stockt in meinem Bestand?
  • Mit wie viel Holzzuwachs kann ich in meinem Wald rechnen?
  • Beispiel einer Ertragstafel
  • Welche Forstaufschließung sollte ein Wald aufweisen?
  • Versäumte Pflegemaßnahmen sind nur schwer wieder gut zu machen
  • Was ich über den Schutz von Jungbestandsflächen wissen sollte?
  • Wie viele Bäumchen sollen sinnvollerweise auf eine Fläche gepflanzt werden?
  • Welche Waldpflegearbeiten sind im Laufe der Waldentwicklung notwendig?
  • Wie viel Kraft benötige ich für die Holzrückung?
  • Wie schwer ist ein Baum?
  • Wie komme ich von Festmeter auf Raummeter?
  • Wie setzt sich meine Arbeitszeit zusammen?
  • Wie hoch muss der Sicherheitsfaktor bei den Seilen sein?
  • Welche Kräfte wirken auf die Umlenkrolle?
  • Mit welchen Kosten muss ich bei der Aufforstung rechnen?
  • Mit welchen Kosten muss ich bei der Jungbestandespflege rechnen?
  • Mit welcher Leistung kann ich bei der Motorsägenarbeit rechnen?


VORWORT
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Bildungsmanagement an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Ober St. Veit haben wir uns dazu entschlossen, ein Handbuch über „Forstliche Faustzahlen“ für den praktischen Anwender und die Anwenderin zu entwickeln.Dank an Prof. Dr. Wolfgang Jirikowski für den Anstoß zu diesem Handbuch und die fachliche Begleitung. Für eine erfolgreiche Waldbewirtschaftung ist es sehr hilfreich, Waldflächen und diverse Arbeiten mit aussagekräftigen Zahlen beschreiben zu können. In diesem Handbuch werden die wichtigsten forstlichen Faustzahlen und deren Anwendbarkeit angeführt. Diese sollen der Waldbewirtschafterin und dem Waldbewirtschafter bei der Erhebung der Waldbestände und der Gestaltung von Arbeitseinsätzen helfen. Selbstverständlich wird auch auf deren Herleitung mit einfachen Hilfsmitteln eingegangen.
Heuberger Stefan und Prenner Paul