BFW-Praxisinfo 52/2020 Vergrößern

BFW-Praxisinfo 52/2020

Lackner Ch. [Red.] Wald der Zukunft Klimaerwärmung – Wirtschaft – Biodiversität. 27 S.

Mehr Infos

Nur als PDF erhältlich

0.00 €

In den Korb

Inhaltsverzeichnis:

  • RAFAEL BUCHACHER, DEBOJYOTI CHAKRABORTY, SILVIO SCHÜLER: „Assisted Migration“ und neue Baumarten: ein Beitrag für klimafitte Wälder
  • HEINO KONRAD, LAMBERT WEISSENBACHER, JAN-PETER GEORGE, MARCELA VAN LOO, THOMAS GEBUREK: Klimawandel und Waldgenetik: Ergebnisse und Lösungen für die Zukunft
  • ERNST LEITGEB, MICHAEL ENGLISCH: Waldstandorte im Klimawandel
  • BERNHARD PERNY, THOMAS L. CECH, GERNOT HOCH: Auch der Wald der Zukunft wird nicht frei von Schädlingen sein
  • THOMAS LEDERMANN, KLEMENS SCHADAUER, ALEXANDRA FREUDENSCHUSS: CO2-Einsparung durch den waldbasierten Sektor
  • MICHAELA TEICH, ANNE HORMES, MATTHIAS PLÖRER, CHRISTOPHER D’AMBOISE, MICHAEL NEUHAUSER, KARL KLEEMAYR: Schutzwaldmanagement

 

Vorwort

Nichts weniger als der „Wald der Zukunft“ war das Thema des BFW-Praxistages 2020. Allerdings zu Recht, wie uns die Entwicklungen der letzten Jahre zeigen. Die Auswirkungen der Klimaerwärmung setzen dem Wald in Österreich zu, das wird auch den Beitrag des Waldes zum Klimaschutz deutlich beeinflussen. Mit der zunehmenden durchschnittlichen Temperatur sinkt seine Speicherkapazität, notwendige Anpassungsmaßnahmen beeinflussen wirtschaftliche Erträge aus dem Rohstoff Holz. Aber Wald und Holz spielen auch eine wichtige Rolle für die Lösungsstrategien rund um das Thema CO2-Speicherung. Wie das Projekt CareforParis zeigt, tragen vor allem Holzprodukte und die Substitution nicht erneuerbarer Stoffe und Energieträger durch Holz dazu bei, dass wir in eine nachhaltigere Zukunft im Sinne der Bioökonomie gehen können. Die Ergebnisse der Studie wurden beim BFW-Praxistag 2020 präsentiert und sind in dieser BFW Praxisinformation zusammengefasst.