Baumartenfächer Vergrößern

Baumartenfächer

Schreck, M. [Red.]: Österreichs Baumarten: Fächer für unterwegs. 2. aktualisierte Aufl. 2020 - ISBN- 978-3-903258-24-2

Mehr Infos

417 verfügbare Teile

16.00 €

Ein kompaktes botanisches Rüstzeug, mit dem man ganzjährig Waldbäume erkennen kann.

Der Bestimmungsfächer erklärt 46 Baumarten, ergänzt mit vielen Farbfotografien. Neben den forstwirtschaftlich wichtigsten Baumarten sind auch etablierte, nicht heimische Arten enthalten. Zusätzlich gibt es eine forstwirtschaftliche Einschätzung zur Klimaerwärmung sowie ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen.

Inhalt:

  • Birkengewächse: Weißbirke – Moorbirke – Schwarzerle – Grauerle – Hainbuche – Gemeine Haselnuss – Grünerle – Hopfenbuche
  • Bittereschengewächse: Götterbaum
  • Buchengewächse: Rotbuche – Stieleiche – Traubeneiche – Flaumeiche – Roteiche – Zerreiche – Edelkastanie
  • Eibengewächse: Eibe
  • Hülsenfrüchtler: Robinie - Echte Akazie – Gleditschie
  • Kieferngewächse: Douglasie – Fichte – Weißkiefer – Schwarzkiefer - Bergkiefer/Latsche - Europäische Lärche – Weißtanne – Zirbe – Bergspirke – Hybridlärche – Moorspirke – Strobe
  • Malvengewächse: Winterlinde – Sommerlinde
  • Ölbaumgewächse: Gemeine Esche - Manna-Esche – Quirlesche
  • Rosengewächse: Vogelkirsche – Elsbeere – Speierling – Vogelbeere - Traubenkirsche – Mehlbeere – Weißdorne
  • Seifenbaumgewächse: Bergahorn – Feldahorn – Spitzahorn – Eschenahorn – Gewöhnliche Rosskastanie – Rote Rosskastanie – Ahornblättrige Platane (Platanengewächse)
  • Ulmengewächse: Bergulme – Feldulme – Flatterulme
  • Walnussgewächse: Echte Walnuss – Schwarznuss – Hybridnuss
  • Weidengewächse: Espe – Schwarzpappel – Weißpappel – Silberweide – Bruchweide – Korbweide – Salweide