BFW-Praxisinfo 46/2018 Vergrößern

BFW-Praxisinfo 46/2018

Lackner Ch. [Red.] / Borkenkäfer, Esche und Co.: Unsere Antworten auf Fragen der Zukunft

Mehr Infos

47 verfügbare Teile

6.00 €

Inhaltsverzeichnis:

  • GERNOT HOCH, BERNHARD PERNY: Borkenkäferkalamität, Eschensterben & Co.: Heimische und invasive Schadorganismen setzen unseren Wald unter Druck
  • JASMIN PUTZ, HANNES KREHAN: Auswirkungen der neuen EUPflanzenschutz-Verordnung auf den Forst
  • JAN-PETER GEORGE, THOMAS GEBUREK: Genetik und Waldschutz – Ansätze und Lösungen
  • SILVIO SCHÜLER, GEORG FRANK,THOMAS LEDERMANN: Waldbauliche Herausforderungen im Spannungsfeld von Bioökonomie, Klimawandel und Naturschutz
  • CHRISTOPH BAUERHANSL, MARKUS LÖW, KLEMENS SCHADAUER, CHRISTIAN AUFREITER: Österreichische Waldinventur – aus Luft und All am Puls der Zeit

 

Vorwort:

Innovation und Digitalisierung werden ein treuer Begleiter der zukünftigen Entwicklung des Forst- und Holzsektors sein. Daten generieren und Technologien weiterentwickeln - von der Satellitentechnik bis zur Nutzung von Drohnen, diese Innovationen werden neue, zeitnahe Informationsmöglichkeiten aus dem Wald ergeben. Computergestützte Modellierung, zum Beispiel im Zusammenhang mit der Klimaveränderung, wird weiter an Bedeutung zunehmen. In der Holzgewinnung und Verarbeitung entlang der Wertschöpfungskette werden technische Optimierungen unter Ausnutzung der voranschreitenden Digitalisierung erfolgen. Aber auch auf der strategisch-politischen Ebene wird der Wald der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Umfassende Strategien, wie jene der Bioökonomie und der Kreislaufwirtschaft, sind prädestiniert dafür, durch den Forst- und Holzsektor mitgestaltet zu werden. Kaskadische und integrative Rohstoffnutzung bis hin zum Konsumverhalten sind lösungsorientierte Möglichkeiten einer zukünftigen Wirtschafts- und Gesellschaftsentwicklung. Zu berücksichtigen sind auch die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG), zu denen der gesamte Sektor in vielerlei Hinsicht positiv beitragen kann. Ressourcennutzung ist in Österreich ein Thema: Aktuell verbrauchen wir 15 Hektar am Tag, mit diesem Flächenverbrauch ist Österreich europaweit leider an vorderster Front zu finden. Der damit einhergehende Verlust von fruchtbarem (Acker)boden, die Zerstörung von Naturräumen und Artenvielfalt sind logische Konsequenzen. Hier gilt es gegenzusteuern. Aber wir können uns nicht ganz aus der Verantwortung dieser Entwicklung stehlen: Stichwort Konsumverhalten. So ist zum Beispiel Palmöl wegen günstiger Eigenschaften in unzähligen unserer Konsumprodukte enthalten – von der Tiefkühlpizza bis zum Lippenstift. Dementsprechend hoch ist der Flächenverbrauch für Palmölplantagen weltweit. Aber auch die große Nachfrage nach Fleisch trägt zum Flächenverbrauch für Rinderwirtschaft bei - und dieses Verlangen verstärkt sich. Die Megatrends, vor allem in der Digitalisierung, stellen uns auch als Menschen vor völlig neue Fragen. Entscheidend bei diesem – aber auch allen anderen
Megatrends - ist, dass wir bewusst an diese Veränderungen herangehen, die Augen nicht verschließen, sondern die Zukunft aktiv gestalten. In der aktuellen BFW-Praxisinformation fassen wir die Vorträge des BFWPraxistages 2018 zusammen, bei denen wir versucht haben, unsere Antworten auf die Fragen der Zukunft zu liefern.