Diverse 33 / Destination WALD Vergrößern

Diverse 33 / Destination WALD

Arnberger, A.; Grieshofer, A.; Eder, R.; Embacher, H. u.a. 2016: Destination WALD : Das Handbuch zur Entwicklung forsttouristischer Angebote. - Wien : Bundesforschungszentrum für Wald, 120 S.


Mehr Infos

Nur als PDF erhältlich

0.00 €

In den Korb

Inhaltsverzeichnis:

 Vorwort – DI Gerhard Mannsberger
Vorwort – Dr. Peter Mayer
1. Einführung
1.1. Die Arbeitsreihe „Destination WALD“ im Überblick
1.2. Wald und Tourismus – eine bislang wenig genutzte Beziehung
2. Die Reihe Destination WALD im Detail
2.1. Starttagung
2.2. Workshop 1: Potenziale und Partnerschaften
2.2.1. Ziele und Ablauf
2.2.2. Exkursion zu touristischen Angeboten des Forstamtes Ottenstein/NÖ
2.2.3. Der Wald als Potenzial der touristischen Produktentwicklung
2.2.4. Gruppenarbeit sowie abgeleitete Handlungsempfehlungen
2.3. Workshop 2: Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung
2.3.1. Ziele und Ablauf
2.3.2. Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung in der Produktentwicklung
2.3.3 Exkursion zu forsttouristischen Angeboten im UNESCO-Biosphärenpark Wienerwald
2.3.4. Gruppenarbeit sowie abgeleitete Handlungsempfehlungen
2.4. Workshop 3: Produktentwicklung und Marketing
2.4.1. Ziele und Ablauf
2.4.2. Betriebswirtschaftliche Aspekte im Forsttourismus
2.4.3. Exkursion zu touristischen Angeboten in Kirchdorf und Fieberbrunn
2.4.4. Gruppenarbeit sowie abgeleitete Handlungsempfehlungen
2.5. Workshop Handlungsempfehlungen
2.6. Abschlussveranstaltung „Destination WALD“
2.6.1. Fachexkursion zu Entwicklung um Umsetzung eines forsttouristischen Projektes
3. Zusammenfassung und Ergebnisse der Reihe
4. Handlungsempfehlungen
5. Beispiele aus der Praxis
5.1. Touristische Aktivitäten der Stiftung Fürst Liechtenstein
5.2. Projekt „Almliesl“ im Berreich der ÖBf AG
5.3. Das „LEADER-Programm“ als Vorbildmodel für die touristische Vernetzung im ländlichen Raum
5.4. „Urlaub am Bauernhof“ als Leitprojekt im ländlichen Raum
6. Schlussworte und Blick in die Zukunft
7. Quellenverzeichnis |

 

Vorwort:

für das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) steht das Thema „Wald und Gesellschaft“ im Mittelpunkt seiner Aktivitäten. Dabei beschäftigt sich das BFW, neben Konzepten wie jenes der Bioökonomie, mit gesellschaftspolitischen Aspekten der sozialen Nachhaltigkeit wie Gesundheit, Freizeit, Erholung und Wohlbefinden. Das BFW unterstützt mit seinen Arbeiten die Initiative „Destination WALD“ des Bundesministeriums für ein lebenswertes Österreich, um konkrete Handlungsempfehlungen rund um das Thema Forst- und Tourismus zu entwickeln. Das BFW arbeitet z.B. intensiv an der Initiative „Green Care WALD“, um Grundlagen für Produktentwicklungen im Sozialbereich zur Verfügung zu stellen.

Das vorliegende Handbuch „Destination WALD“ zeigt, dass sich die Forstwirtschaft hervorragend für touristische Angebote eignet. Das BFW, insbesondere auch seine forstlichen Ausbildungsstätten Ort bei Gmunden und Ossiach in Kärnten, haben sich bereits in der Vergangenheit an den „Destination WALD“- Veranstaltungen beteiligt und werden weiter ein aktiver Partner in diesem wichtigen Thema sein.

Dr. Peter Mayer

Leiter des Bundesforschungszentrums für Wald