BFW-Berichte 104/1998 Vergrößern

BFW-Berichte 104/1998

Englisch M., Kilian W. / Anleitung zur Forstlichen Standortskartierung in Österreich = Guidelines for Forest Site Mapping in Austria.

Mitarbeit: M. GÄRTNER;  E. HERZBERGER;  F. STARLINGER ---in Kooperation mit dem Österreichischen Forstverein

 



Mehr Infos

Nur als PDF erhältlich

0.00 €

In den Korb

Kurzfassung. Es werden die in Österreich bisher verwendeten Methoden zur Forstlichen Standortskartierung
zusammengeführt, revidiert und inhaltlich erweitert. Die internationale Entwicklung auf diesem Fachgebiet
wird ebenso berücksichtigt wie aktuell zur Verfügung stehende Technologien, Hilfsmittel und Informationen.
Inhaltliche und formale Mindeststandards für Forstliche Standortskartierungen werden vorgeschlagen.
Aus der Erhebung von Standortseigenschaften wird das Standortspotential abgeleitet und dem aktuellen
Stand ortszustand gegenübergestellt. Als Methode der Forstlichen Standortskartierung wird das „kombinierte Verfahren“ verwendet. Das kombinierte Verfahren verwendet als Grundlage zur Klassifizierung und Kartierung von Standortseinheiten der direkten Beobachtung zugängliche Ausprägungen von Lage, Klima, Boden, und Vegetation. Die Stand Ortseinheiten werden als Lokalformen gefaßt und in hierarchisch übergeordneten Einheiten, Standortseinheitengruppen, Teilwuchsbezirken, Wuchsbezirken, klimatischen Höhenstufen und Wuchsgebieten eingeordnet. Die Forstliche Standortskartierung wird in die Arbeitsschritte Standortserkundung, Standortsklassifizierung und Standortskartierung gegliedert. Der Aufnahmeinhalt, der Aufnahemeumfang und die Methoden der Standortserkundung werden vorgestellt. Für den Großteil der Aufnahmemerkmale werden taxative Listen der Merkmalsausprägungen vorgelegt. Die Merkmalsausprägungen sind zur einfachen Bearbeitung durch EDV codiert. Die Codes sind mit den Codes der wichtigsten in Österreich in Verwendung befindlichen Boden- und Standortsinformationssystemen abgestimmt. Die Ableitung der Standortseinheiten bzw. der sie bestimmenden Standortsfaktoren aus den Aufnahmen der Standortserkundung, sowie die dabei eingesetzten Methoden (Expertenmeinung, multivariate Verfahren oder eine Kombination beider Vorgangsweisen, etwa eine nachträgliche Prüfung einer gutachtlichen Klassifikation durch mathematische Methoden) werden beschrieben. Die Methoden zur Umsetzung der Klassifizierungsergebnisse in die Fläche (Standortskartierung) werden vorgestellt. Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Verwendung Forstlicher Kartierungswerke werden erläutert. Beispiele zur Interpretation der Kartierungsergebnisse werden gegeben.

Schlüsselworte: Standortskartierung, Standortsklassifikation, Standortseinheit, Anleitung, Wald, Österreich,
Methoden

Abstract.  The methods for Forest Site Mapping, which have been used in Austria up to now are brougt together, are revised and are broadened. The international development in this field is considered as well as available technologies, devices and informations. Minimum standards for Forest Site Mapping projects, what concerns contents and formal reqirements are proposed. From the assessment of site attributes the site potential is derived and is set against the site condition. Forest Site Mapping in Austria uses the combined method (kombiniertes Verfahren). The combined method uses attributes of situation, climate, soil and vegetation which can be assessed in the field, for classification and mapping of site units. Site units are defined as locally validunits and are fit into units of higher levels of hierarchie, such as groups of site units, growth districts, altitudinal zones and growth regions. Forest Site Mapping is divided into three stages: site survey, site classification and site mapping.
Extent and contents of site survey and methods of site survey are presented. For the major part of the assessment
parameters complete lists of attributes are given. Code keys of these attributes are given for easy use by
electrronic data processing. The keys are compatible with the keys of the most important site and soil information
systems in Austria. The most important methods for site classification and for derivation of site factors, expert judgement, multivariate methods, repectively a combination of both methods are specified as well as their practical application. Methods and techniques of site mapping, which is the application of site classification results to an area, are described. Various possibilities for the use of Forest Site Maps are listed. Examples for the interpretation of Forest Site
Mapping results are given.

Keywords: site mapping, site classification, site unit, guidelines, forest, Austria, methods

1. Einführung und Grundlagen

1.1 Aufgaben und Zweck der Forstlichen Standortskartierung

1.2 Grundbegriffe

1.3 Grundsätze des Verfahrens.

1.3.1 Zweckunabhängige Erhebung des Naturraumpotentials

1.3.2 Kombiniertes Verfahren

1.3.3 Mehrstufiges Verfahren

1.3.4 Offenes System mit Lokalformen

1.3.5 Standortspotential und Standortszustand (permanente und temporäre Standortsmerkmale)

1.3.6 Modularer Aufbau des Kartierungsverfahrens

1.3.7 Abschätzung des Aufwandes

1.4 Arbeitsschritte der Standortsaufnahme

1.5 Organisation

1.5.1 Fachliche Voraussetzungen

1.5.2 Beirat.

1.5.3 Fachliche Anlaufstelle

2.Methoden und Durchführung der Forstlichen Standortskartierung.

2.1 Vorbereitung

2.1.1 Festlegung des Auftragsumfangs

2.1.2 Beschaffung und Auswertung von Unterlagen

2.2 Standortserkundung.

2.2.1 Übersichtsbegehung (Vorerkundung)

2.2.2 Erfassung der Eigenschaften des Kartierungsgebietes über Probepunkte

2.2.2.1 Anordnung der Probepunkte.

2.2.2.2 Anzahl der Probepunkte

2.2.2.3 Auswahl der Standorte

2.2.2.4 Erhebungsgegenstand

2.3 Klassifikation – Ableitung der Standortseinheiten

2.3.1 Allgemeines

2.3.2 Techniken der Standortsklassifikation

2.3.3 Gliederungsprinzip

2.3.4 Gliederungskategorien

2.3.4.1 Regionale Kategorien

2.3.4.1.1 Wuchsgebiete

2.3.4.1.2 Höhenstufen

2.3.4.2 Lokale Gliederungskategorien

2.3.4.2.1 Standortseinheit (Synonym: Standortstyp)

2.3.4.2.2 Standortseinheitengruppen

2.3.4.2.3 Mosaikeinheiten, Catenen

2.3.4.2.4 Zustandsformen (Vegetationstypen)

2.3.5 Obligatorische Merkmale und Standortseigenschaften zur Aufnahme, Herleitung

und Beschreibung der Standortseinheit (”Pflichtparameter”)

2.3.5.1 Klima

2.3.5.2 Wasserhaushalt .

2.3.5.3 Nährstoffhaushalt - Trophiestufen.

2.3.5.4 Lage (Relief)

2.3.5.5 Grundgestein - Substratgruppen.

2.3.5.6 Boden.

2.3.5.7 Vegetation .

2.3.6 Optionale Merkmale und Eigenschaften

2.4 Kartierung

2.4.1 Maßstab, Auflösung.

2.4.2 Kartierungsvorgang im Gelände.

2.4.3 Kartendarstellung

2.5 Erläuterungsband zur Standortskarte

2.5.1 Inhalt des Erläuterungsbandes

2.5.2 Interpretation, Empfehlungen - abgeleitete Themenkarten

2.6. Datenverwaltung

3. Standortsaufnahme

3.1 Allgemeine Standortsmerkmale

3.1.1 Georeferenzierung: Orts- und Lagedaten (P)

3.1.2 Geländeform (Makro- und Mesorelief) (P)

3.1.3 Mikrorelief (O)

3.1.4 Gründigkeit (P)

3.1.5 Geologische Verhältnisse (P)

3.1.6 Bodenhydrologische Verhältnisse (KP)

3.1.7 Im Gelände erfassbare klimatische Merkmale (O)

3.1.7.1 Erfassung witterungsbedingter Schäden (O)

3.1.7.2 Erfassung allgemeiner Witterungseinflüsse (”Stumme Zeugen”) (O)

3.1.7.3 Witterung der Vorperiode (O)

 3.2 Standortsmerkmal Boden (P)

3.2.1 Merkmale des Auflagehumus (KO)

3.2.1.1 Definitionen

3.2.1.2 Horizonte des Auflagehumus (O)

3.2.1.2.1 Haupthorizonte (O)

3.2.1.2.2 Sub-Horizonte (nach Arbeitsgruppe Bodensystematik der ÖBG, Nestroy 1998).

3.2.1.3 Horizontmächtigkeit (KP)

3.2.1.4 Material (O)

3.2.1.5 Durchwurzelung (O)

3.2.1.6 Lagerungsart (O)

3.2.1.7 Schmierigkeit (O)

3.2.1.8 Schärfe der Horizontabgrenzung (nach v. Zezschwitz 1976, mod.) (O).

3.2.1.9 Besonderheiten (O)

3.2.1.10 Vorgangsweise bei der Ansprache von Humusformen und Humushorizonten

3.2.2 Merkmale des Mineralbodens (P)

3.2.2.1 Horizontbezeichnungen (nach BLUM et al. 1986, ex FINK 1969) (P)

3.2.2.2 Horizontmächtigkeit (KP)

3.2.2.3 Horizontabgrenzung (O)

3.2.2.4 Bodenart (P)

3.2.2.5 Grobanteil des Bodens (P)

3.2.2.6 Karbonate (KP)

3.2.2.7 Bodenstruktur (KP)

3.2.2.8 Porosität (O)

3.2.2.9 Konsistenz (O)

3.2.2.10 Bodenfarbe (O)

3.2.2.11 Durchwurzelung (O)

3.2.2.12 Humusgehalt (O)

3.2.2.13 Biologische Aktivität (O)

3.2.2.14 Fleckung, Konkretionen; Bänder (KP).

3.2.3 Humusformen (nach Arbeitsgruppe Bodensystematik der ÖBG, Nestroy 1998) (KO)

3.2.3.1 Terrestrische Humusformen (KO)

3.2.3.2 Semiterrestrische Humusformen (KO)

3.2.3.3 Subhydrische Humusformen (KO)

3.2.4 Bodentyp (KP)

3.2.5 Bodenprobennahme, Bodenanalyse

3.2.5.1 Auswahl der Beprobungsflächen

3.2.5.2 Hinweise zur Probennahme

3.2.5.3 Probenmanipulation im Gelände

3.2.5.4 Probenmanipulation zur Sendung ans Labor

3.2.5.5 Probenvorbereitung für die Analyse

3.2.5.6 Analyseparameter und Analysemethoden

3.3 Standortsmerkmal vegetation (P)

3.3.1 Vegetationsaufnahme (P).

3.3.1.1 Flächenauswahl

3.3.1.2 Aufnahmemethodik

3.3.2 Waldgesellschaft (P)

3.3.2.1 Klassifikation vegetationskundlicher Daten (P)

3.3.2.2 Pflanzensoziologische Systematik (O)

3.3.3 Vegetationstypen

3.3.4 Aktuelle Vegetation (O)

3.3.5 Potentielle natürliche Vegetation (PNV) nach TÜXEN (P)

3.3.5.1 Herleitung der PNV (P)

3.4 Aufnahme der zuwachskundlichen Merkmale (O)

3.4.1 Bestandesgrundfläche (O)

3.4.2 Baumartenanteile (O)

3.4.3 Alter (O)

3.4.4 Bestandesoberhöhe (O)

3.4.5 Ertragsklasse (O)

3.4.6 Bestockungsgrad (O)

3.4.7 Kronenschlußgrad (O)

3.4.8 Bestandesaufbau (O)

3.4.9 Durchforstung in den letzten 10 Jahren, Durchforstungsart (O)

3.4.10 Bestandesschäden (O)

3.5 abgeleitete Merkmale

3.5.1 Zusammenfassende Beurteilung des Bodenwasserhaushaltes (P)

3.5.2 Trophie (P)

3.5.2.1 Richtwerte von Analysenergebnissen (KP)

3.5.3 Klimatische Höhenstufe (P)

3.5.4 Wuchsgebiete (P)

Annex I: Datenquellen für die Forstliche Standortskartierung

I.1 Nicht-kartographische Unterlagen.

I.2 Karten und Bildmaterial

I.2.1 ÖK 1:50.000 bzw. 1:25.000 des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen.

I.2.2 Forstbetriebskarten.

I.2.3 Luftbilder und Luftbildkarten.

I.2.4 Bundesweit flächendeckend verfügbare Höhenschichtenlinien.

I.2.5 Satellitenaufnahmen

I.2.6 Themenkarten

Annex II Erstellung und Inhalt einer Grundkarte für die Feldarbeit

II.1 Genauigkeit der Grundkarte

II.2 Erforderliche Karteninhalte

II.3 Raster

II.4 Feldbuch.

II.5 Digitalisierung

II.6 Darstellung, Druck.

Literatur.

Forstliche Standortsaufnahme

1. Standorts- und Vegetationsbeschreibung

2. Bodenansprache .