Warenkorb
Keine Produkte
0.00 € Versand 0.00 € Gesamt
Warenkorb Zur Kasse gehen
Willkommen Anmelden
Kategorien
Weitere links
Produkte 10 20 30 50
Sortierung --Auswählen-- Das billigste Das teuerste A bis Z Z bis A Produkte auf Lager
Anzeigen: 10 20 30 50 Produkte pro Seite
Vergleichen
Schreck M., Lackner Ch. [Red.] 2016. Unser Wald im Klimawandel. Beilage: Die wichtigsten Fragen zum Klimaaktiven Wald.
Heuberger, St.F.; Prenner P. 2021. Faustzahlen für die Kleinwaldbewirtschaftung. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, 1. Auflage: 73 S. ISBN 978-3-903258-26-6
Schaufler J., Reiter R., Herzberger E., Englisch M. 2017. Waldböden erkennen und verstehen. 2. Auflage 2017.- ISBN-978-3-902762-82-5 Im handlichen, schmutz- und wetterfesten Fächerformat für die Hosentasche (12 x 8 cm)
Judith Schaufler, Marianne Schreck, Jutta Stadler./ Red. 2018. Wertvoller Waldboden. Wien : Bundesforschungszentrum für Wald, 27 S.
Schreck, M. (Red.): Österreichs Baumarten: Fächer für unterwegs. 2020, 2. aktualisierte Aufl. -ISBN- 978-3-903258-24-2
Tartarotti S., Thien J. 2023. Unsere besten Speisepilze: 80 Farbfotos mit Beschreibungen. Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft. - Wien : 1. Aufl. 2011; Nachdruck, April 2023. Die besten Speisepilze richtig bestimmen Es ist ein Fächer mit 80 unserer besten Speisepilze in handlichem Format, gut geeignet zur...
Brandstetter M., Müller-Riemenschneider K., Tomiczek Ch. 2020. Holz zerstörende Pilze: Einteilung in drei Gefahrenstufen: 7. Aufl. Nachdruck April 2023 - ISBN-978-3903258-19-8 Im handlichen, schmutz- und wetterfesten Fächerformat für die Hosentasche (12 x 8 cm)
Schodterer H., Kainz Ch. [Red.]Bundesweites Wildeinflussmonitoring 2019 – 2021: Periode 1-6. 69 S.
Schreck M., Lackner Ch., Walli A.-M. [Red.]. 2016. Österreichs Wald. 3. überarbeitete Auflage
Arnold G., Jirikowski W., Mayrhauser G., Reh M., Schwarzenberger F., Weiß K. Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung. 2018 (5. ergänzte Aufl.) ISBN-978-3-903258-10-5
Lirsch St., Schreck M., Mühlberger D. : (Co-)Therapeut Wald: Zur Stärkung psychischer und mentaler Gesundheit, in Rehabilitation, Beratung und (Sucht-)Therapie. Bundesforschungszentrum für Wald (BFW), 2020. 98 S. ISBN 978-3-903258-34-1
Lackner Ch.; Krainer F. [Red.] / Green Care WALD: Verschreiben Sie sich den Wald. 35S.
Lichtung 8. Das Magazin des Bundesforschungszentrums für Wald. 2021: 31 S. Beilage: Schwerpunkt Schutz: Poster
Connell J., Perny B., Steyrer G. 2014. Raupen und Afterraupen: Bestimmungsfächer für 35 wichtige, schädigende Raupen und Afterraupen. 4. erw. Auflage 2018. - ISBN-978-903258-01-3 Im handlichen, schmutz- und wetterfesten Fächerformat für die Hosentasche (12 x 8 cm)
Unser Boden: Was wir über seine Geheimnisse lernen können und warum er dringend unseren Schutz braucht. Erschienen als Beilage im Falter 2017(17): HEUREKA: das Wissenschaftsmagazin aus dem Falter Verlag 2017(2): 23 S.
Lackner Ch. [Red.] Die Zukunftsbaumart Eiche. 27 S.
Rigal E. [Verf.] , Lackner, Ch., Krainer F. [Red]: Green Care WALD : Bildungsunterlage. Den Wald wiederentdecken: Lernen und Bildung im Alter. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 40 S.
Lichtung 7. Das Magazin des Bundesforschungszentrums für Wald. 2020: 34 S. Beilage: BFW Jahresbericht 2020
Humer, M.; Köhler, A.; Krainer, F.; Lackner, Ch.; Mühlberger, D.; Schreck, M. [Red]. 2021. Green Care WALD. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 39 S. ISBN 978-3-903258-27-3
Köhler, A.; Krainer, F.; Mühlberger D. [Red.] 2021. Den Wald wiederentdecken. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 16 S. ISBN 978-3-903258-50-1
Lackner Ch. [Red.] Wald der Zukunft Klimaerwärmung – Wirtschaft – Biodiversität. 27 S.
Luma Launisch & Takamovsky: Unseen Science = See Aural Wood --- An Audiovisual Journey into the Forests: DVD. www.unseen-science.at
Dipl.-Päd. Katharina Bancalari, 2021. Waldkindergärten in Österreich: Elementare Bildung im Wald. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 70 S. ISBN 978-3-903258-51-8
Cervinka, R., Höltge, J., Pirgie, L., Schwab, M., Sudkamp, J., Haluza, D., Arnberger, A., Eder, R., & Ebenberger, M. 2014. Green Public Health – Benefits of Woodlands on Human Health and Well-being = Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften. Vienna: Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Lichtung 9. Das Magazin des Bundesforschungszentrums für Wald. 2022: 31 S. Beilage: BFW Jahresbericht 2021. 8 S.
Leitgeb E., Reiter R., Englisch M., Lüscher P., Schad P., Feger K.H. [Hrsg.]: 2013. Waldböden: Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. ISBN-978-3-527-32713-3 Ein einzigartiger Bildband reich an Beispielen der maßgeblichen Bodentypen. Im Fokus: die Waldgebiete Österreichs, Deutschlands und der...
Zertifikatslehrgang Grundlagen der Baumprüfung und Baumpflege: Lehrgangsunterlagen 2021. Forstliche Ausbildungsstätte Traunkirchen, Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, 2021. 524 S., keine durchgehende Seitenzählung. ISBN 978-3-903258-49-5
Lackner Ch. [Red.]Klimakrise managen: Ausblick für Wald und Holznutzung. 31 S.
Köhler, A.; Krainer, F.; Mühlberger D. [Red.] 2021. Gewaltprävention im Wald. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien:15 S. ISBN 978-3-903258-42-6
Lackner Ch., Krainer F., Humer M., Fraissl Ch., Raffetseder Ch., Drapela-Dhiflaoui J., Troger M., Bancalari K. 2021. Biodiversität und Gesundheit am Beispiel des Waldes: Handbuch für die Waldpädagogik und Naturvermittlung . Bundesforschungszentrum für Wald (BFW): 56 S. 2. Aufl. ISBN 978-3-903258-52-5
Verkaufshits
Klimawandel 0.00 €
Faustzahlen 13.00 €
Waldböden Fächerformat 16.00 €
Wertvoller Waldboden 0.00 €
Baumartenfächer 16.00 €
» Alle Verkaufshits
Neue Produkte
» Aktuell keine neuen Produkte