Warenkorb
Keine Produkte
0.00 € Versand 0.00 € Gesamt
Warenkorb Zur Kasse gehen
Willkommen Anmelden
Kategorien
Weitere links
Produkte 10 20 30 50
Sortierung --Auswählen-- Das billigste Das teuerste A bis Z Z bis A Produkte auf Lager
Anzeigen: 10 20 30 50 Produkte pro Seite
Vergleichen
Tartarotti S., Thien J. 2011. Unsere besten Speisepilze. Die besten Speisepilze richtig bestimmen Es ist ein Fächer mit 80 unserer besten Speisepilze in handlichem Format, gut geeignet zur Mitnahme bei der Pilzsuche. Die Blätter sind laminiert, daher Schmutz und Feuchtigkeit abweisend.
Schaufler J., Reiter R., Herzberger E., Englisch M. 2017. Waldböden erkennen und verstehen. ~~~ 2. Auflage ~~~ Im handlichen, schmutz- und wetterfesten Fächerformat für die Hosentasche (12 x 8 cm)
Schreck M., Lackner Ch. [Red.] 2016. Unser Wald im Klimawandel. Beilage: Die wichtigsten Fragen zum Klimaaktiven Wald.
Schwarz, P., Schreck, M., Lackner, Ch. [Red]: Green Care WALD : Wohlbefinden und Lebensqualität im grünen Bereich. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 31 S.
Schaufler J., Reiter R., Herzberger E., Englisch M. 2018. Waldböden erkennen und verstehen. ISBN: 978-3-902762-98-6 ~~~ 3. Auflage ~~~ A5-Ringbuchformat
Bancalari, Katharina. 2015. Green Care : Bildungsunterlage ; Waldkindergärten in Österreich. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 78 S.
Arnold G., Jirikowski W., Mayrhauser G., Reh M., Schwarzenberger F., Weiß K. Lernbehelf für die forstliche Fachausbildung. 2018 (5. ergänzte Aufl.) ISBN-978-3-903258-10-5
Lackner Ch.; Krainer F. [Red.] / Green Care WALD: Verschreiben Sie sich den Wald. 35S.
Österreichs Baumarten: Fächer für unterwegs. 2020 (2. aktualisierte Aufl.). Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) ISBN 978-3-903258-24-2
Schaufler J., Reiter R., Herzberger E., Englisch M. 2017. Waldböden erkennen und verstehen. ~~~ 2. Auflage ~~~ Beide FORMATE: A5-Ringbuchformat (~~~ 3. Auflage/2018 ~~~) & Fächerformat für die Hosentasche (12 x 8 cm)
Unser Boden: Was wir über seine Geheimnisse lernen können und warum er dringend unseren Schutz braucht. Erschienen als Beilage im Falter 2017(17): HEUREKA: das Wissenschaftsmagazin aus dem Falter Verlag 2017(2): 23 S.
Schreck M., Lackner Ch., Walli A.-M. [Red.]. 2016. Österreichs Wald. ~~~ 3., überarbeitete Auflage ~~~
Brandstetter M., Müller-Riemenschneider K., Tomiczek Ch. 2020. Holz zerstörende Pilze: Einteilung in drei Gefahrenstufen. ~~~ 7. Auflage ~~~ Pilzfächer über 44 Holz zerstörende Baumpilze - Einteilung nach Gefahrenstufen Wettertauglich, feuchtigkeitsabweisend und schmutzbeständig – ideal für Arbeiten im Wald und Garten
Luma Launisch & Takamovsky: Unseen Science = See Aural Wood --- An Audiovisual Journey into the Forests: DVD. www.unseen-science.at
Judith Schaufler, Marianne Schreck, Jutta Stadler./ Red. 2018. Wertvoller Waldboden- Wien : Bundesforschungszentrum für Wald, 27 S
Connell J., Perny B., Steyrer G. 2014. Raupen und Afterraupen: Bestimmungsfächer ~~~ 4. erw. Auflage 2014 ~~~ Bestimmungsfächer für 35 wichtige, schädigende Raupen und Afterraupen Der Bestimmungsfächer ist aus Kunststoff, somit feuchtigkeitsbeständig und Schmutz abweisend. Er wurde in der Größe so gestaltet, dass er in der Brusttasche oder im...
Rigal E. [Verf.] , Lackner, Ch., Krainer F. [Red]: Green Care WALD : Bildungsunterlage. Den Wald wiederentdecken: Lernen und Bildung im Alter. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 40 S.
Adams M., Fischer J.T., Fromm R., Höller P., Huber A., Kofler A., Zeidler A. 2016. Die Lawine im Fokus. Bundesforschungszentrum für Wald, Wien: 37 S.
Leitgeb E., Reiter R., Englisch M., Lüscher P., Schad P., Feger K.H. [Hrsg.]: 2013. Waldböden: Ein Bildatlas der wichtigsten Bodentypen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ein einzigartiger Bildband reich an Beispielen der maßgeblichen Bodentypen. Im Fokus: die Waldgebiete Österreichs, Deutschlands und der Schweiz. Weitere Infos auf...
Cervinka, R., Höltge, J., Pirgie, L., Schwab, M., Sudkamp, J., Haluza, D., Arnberger, A., Eder, R., & Ebenberger, M. 2014. Green Public Health – Benefits of Woodlands on Human Health and Well-being = Zur Gesundheitswirkung von Waldlandschaften. Vienna: Bundesforschungszentrum für Wald (BFW)
Lackner Ch. [Red.]Wald der Zukunft: Klimaerwärmung - Wirtschaft - Biodiversität. 27 S.
Pollanschütz J., Neumann M. (Hrsg.). 2002. Hilfsmittel zur Erhebung und Bewertung von Verbiß- und Fegeschäden --- 2. Auflage --- Preise: Broschüre & Berechnungs-CD. 10.00
Hoch Gernot, Schopf Axel, Weizer Gerlinde, 2020. Der Buchdrucker: Biologie, Ökologie, Management. 2. Auflage 226 S. ISBN 978-3-903258-28-0
Schodterer H., Lackner Ch. [Red.]Bundesweites Wildeinflussmonitoring 2016 – 2018: Periode 1-5. 55 S.
Binder B. 1991. Hilfstafeln zur Erhebung und Bewertung von Schälschäden an Fichte basierend auf Untersuchungen der Forstlichen Bundesversuchsanstalt Wien
Marianne Schreck M. [Red.] 2013.Nachhaltigkeit und Waldforschung: 300 Jahre auf einen Blick
Lackner Ch. [Red.]Klimakrise managen: Ausblick für Wald und Holznutzung. 31 S.
Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft: Bodenbewusstsein: Bildungsprojekte in Österreich. 2017. 119 S. Erschienen in: Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft: (83)
Perny B., Cech Th., Donaubauer Th., Tomiczek Ch.2002. Krankheiten und Schädlinge in Christbaumkulturen. 2. erw. Auflage Preise: Printversion - 35,00, CD-Rom - 30,00. Paket: Buch + CD - 50,00
Schreck M., Lackner Ch. [Red.] 2016(Stand 2017). BFW - Wir wissen alles über den Wald. ~~~ 2. aktualisierte Auflage ~~~
Verkaufshits
Diverse 11 / Speisepilzfächer 14.50 €
Diverse 52 /Waldböden Fächer-Format 14.00 €
Diverse 38 / Klimawandel 0.00 €
Diverse 40 / Green Care WALD - Wohlbefinden 0.00 €
Diverse 51 / Waldböden Ringbuchformat A5 14.00 €
» Alle Verkaufshits
Neue Produkte
» Aktuell keine neuen Produkte